Blended Learning Konzepte
Blended Learning Konzepte haben heutzutage einen festen Platz in der Aus- und Weiterbildungslandschaft erobert. Denn sowohl für Lernende als auch für jene, die Wissen weitergeben möchten, bietet der Blended Learning Ansatz einige Vorteile.
Aber was genau ist Blended Learning eigentlich? Wie lässt sich Blended Learning für die Schulung und Weiterbildung Ihrer Mitarbeitenden nutzen und wirksam einsetzen? Alles zu den Vorteilen von Blended Learning für nachhaltige Lernangebote am Arbeitsplatz erfahren Sie in diesem Blogbeitrag.
Intro
Was ist Blended Learning?
Umsetzung von Blended Learning Konzepten
Einsatzbereiche für Blended Learning
Vorteile von Blended Learning
Fazit
Auf die Mischung kommt es an
Die vermehrte Arbeit im Homeoffice und auch die davon unabhängig zunehmende Digitalisierung von Arbeitsprozessen haben die Lernsituation in vielen Unternehmen verändert. Bei der Frage, ob Präsenzlehrformate damit nun ein für alle Mal ausgedient haben, sind sich die Expert*innen allerdings weitestgehend einig: Nicht gänzlich ersetzen sollen digitale Lernkonzepte, sondern vielmehr gezielt ergänzen.
Zu diesem Ergebnis kommt auch der aktuelle Trendmonitor des mmb Instituts, der Innovationen und Trends rund um Bildung und Lernen erforscht. Dabei tut sich bei den Prognosen, welche Lernform in den kommenden drei Jahren eine zentrale Rolle für das betriebliche Lernen spielen wird, ein klarer Favorit hervor: Blended Learning. Denn Blended Learning Konzepte bringen die Vorteile von E-Learning und Präsenztrainings zusammen – und suchen nach Wegen, die Flexibilität von Online-Lernen mit der sozialen Komponente von Präsenzterminen zu verbinden.
Was ist Blended Learning?
Definition Blended Learning:
Unter Blended Learning (auf Deutsch auch „integriertes Lernen“ oder „hybrides Lernen“) versteht man ein didaktisches Konzept, das E-Learning und Präsenz-Lerneinheiten miteinander kombiniert. Zur Gestaltung des Lernpfads können dabei ganz unterschiedliche Formate genutzt werden: von Erklärvideos über Web Based Trainings bis hin zu Workshops und Präsenzschulungen. Durch das Mischen digitaler und klassischer Lernformate entsteht dabei eine vielfältige Lernumgebung, die die Motivation der Lernenden fördert und für einen nachhaltigen Wissenstransfer sorgt.
Wie lassen sich Blended Learning Konzepte umsetzen?
Hinter dem Begriff Blended Learning fächert sich eine vielfältige Palette an möglichen Lernkonzepten auf. Die Entscheidung darüber, wie sich der Methoden-Mix des Lernpfads gestalten soll, hängt letztendlich von den individuellen Voraussetzungen sowie Anforderungen der Zielgruppe ab.
Dabei gibt es grundsätzlich drei Optionen: Selbstlernphasen und Präsenzphasen wechseln sich ab und sind gleich gewichtet, ein Präsenz-Schwerpunkt stellt das Face-to-Face-Training in den Vordergrund oder durch einen E-Learning-Fokus nimmt die digitale Selbstlernphase die zentrale Rolle ein.
Ein beliebtes Blended Learning Konzept ist es etwa, Teilnehmende zunächst mit einem E-Learning-Kurs zu schulen und auf einen gemeinsamen Wissensstand zu bringen, an den dann in einer anschließenden Präsenz-Session angeknüpft werden kann. Je nach Bedarf wird der ergänzende Präsenztermin z. B. dazu genutzt, eventuell offengebliebene Fragen zu den Schulungsinhalten zu klären oder das neu erlernte Wissen in praktischen Übungen anzuwenden. Andersherum kann es ebenso sinnvoll sein, mit einer gemeinsamen einführenden Präsenzveranstaltung zu beginnen und anschließende E-Learning-Lösungen zu nutzen, um das Wissen der Mitarbeitenden zu vertiefen oder individuelle Schwerpunkte setzen zu können.
Auch für den Fall, dass die Umstände es nicht zulassen sollten, dass alle Mitarbeitenden zu einem gemeinsamen Präsenztermin erscheinen, bieten digitale Tools Möglichkeiten, Plattformen für einen direkten Austausch zwischen Lernenden und/oder den Trainer*innen zu gestalten. Videokonferenzen, Chatgruppen oder digitale Lernforen können Teil des Blended Learning Konzepts sein und den Lernpfad der Mitarbeitenden begleiten.
Blended Learning am Arbeitsplatz einführen
Haben Sie sich dazu entschieden, Ihre Schulungsprozesse am Arbeitsplatz durch die Einführung von Blended Learning Angeboten zu optimieren, sind im Wesentlichen drei Schritte nötig:
1. Die Entwicklung einer passenden Blended Learning Strategie (z. B. Festlegung der Gewichtung von digitalen Selbstlerneinheiten und Präsenzveranstaltungen).
2. Die Beschaffung guter Lernressourcen (eigene Erstellung von Lerninhalten oder Beauftragung von Dienstleistern mit der Content-Produktion).
3. Die Auswahl einer geeigneten Lernplattform (z. B. Einsatz eines cloud-basierten oder on-premise LMS).
Wann ist der Einsatz von Blended Learning sinvoll?
Blended Learning Konzepte bieten Unternehmen Flexibilität und können daher in einer Vielzahl an Fällen zum Einsatz kommen: Sie können Mitarbeitende bei ihrem Start am neuen Arbeitsplatz begleiten und dazu beitragen, Onboarding-Prozesse effizienter zu gestalten – ob im Büro oder Homeoffice. Blended Learning eignet sich außerdem hervorragend dazu, jährliche Unterweisungen im Bereich Compliance, Arbeitsschutz und anderen Themen abzuwickeln. Aber auch die Weiterbildung der Mitarbeitenden profitiert von Blended Learning Angeboten. Mischkonzepte können eine gute Lösung sein, um nachhaltiges Wissen in bestimmten Themengebieten aufzubauen und gleichzeitig den Austausch und die Vernetzung zwischen Mitarbeitenden zu fördern.
Ob sich eine Thematik eher zur digitalen Vermittlung eignet oder vor Ort Termine notwendig sind, hängt natürlich vom Lerngegenstand ab. Schulungen, die faktenorientierte Lernziele haben, eignen sich in der Regel sehr gut für E-Learning-Formate. Präsenzeinheiten sind hingegen besonders dann sinnvoll, wenn z. B. motorische Abläufe eingeübt werden oder sozial-kommunikative Fähigkeiten gefördert werden sollen.
Welche Vorteile hat Blended Learning?
Blended Learning verbindet die Vorteile von E-Learning mit denen klassischer Präsenzschulungen und minimiert gleichzeitig etwaige Nachteile, die entstehen können, wenn beide Lernformen isoliert zum Einsatz kommen. Das sind die drei großen Vorteile von Blended Learning:
Größere Flexibilität und Selbstbestimmung
Schulungstermine zu finden, die ausnahmslos allen Mitarbeitenden gut in ihre Terminplanung passen, kann sich als echte Herausforderung entpuppen. Blended Learning Ansätze bieten hier eine Lösung: Als zentrales Element des Lehrkonzepts stellt die digitale Lernplattform den Mitarbeitenden relevante Informationen nicht nur rund um die Uhr zur Verfügung, sondern im besten Fall auch so, dass das Wissen von überall aus abgerufen werden kann. Das hat den Vorteil, dass die Schulungsteilnehmenden selbstbestimmt lernen können. Wann, wie oft und wo es ihnen am besten passt (z. B. im Büro, Homeoffice oder unterwegs auf Reisen) und darüber hinaus in ihrem selbst bestimmten Tempo.
Motiviertes Lernen durch Ansprache verschiedener Lerntypen
Auch bei der didaktischen Gestaltung ermöglicht Blended Learning ein hohes Maß an Flexibilität. Digitale Lerneinheiten können verschiedenste Arten von Formaten beinhalten: von Lehrvideos und interaktiven E-Learning-Kursen über Quiz-Elemente bis hin zu Podcasts. In Präsenzveranstaltungen liegt der Fokus dann mit Interaktionen wie Gruppenarbeiten und Rollenspielen auf dem Austausch zwischen den Lernenden und den Expert*innen. Durch den Einsatz abwechslungsreicher multimedialer Lernformate spricht Blended Learning verschiedene Lerntypen an und steigert die Motivation der Lernenden.
Schließen von Wissenslücken und nachhaltiger Lernerfolg
Wissen ist vielfältig – und so in der Regel auch der Kenntnisstand der Mitarbeitenden. Für die einen mag die Präsenzschulung vielleicht genau den richtigen Umfang an Input liefern, während anderen wiederum Vorkenntnisse fehlen, um allen Schulungsinhalten auf Anhieb folgen zu können. Ein gutes Blended Learning Konzept sorgt dafür, dass solche Lücken geschlossen werden und Lernende auf ihrem Lernpfad weder über- noch unterfordert sind. So können Mitarbeitende z. B. vor einem gemeinsamen Seminar bereits mittels E-Learning auf einen Kenntnisstand gebracht werden oder auch Lerninhalte nach einer Präsenzveranstaltung je nach individuellem Bedarf weiter im Selbststudium vertiefen.
Fazit: Mit Blended Learning von Flexibilität profitieren
Betriebliche Weiterbildung ist eine Schlüsselkompetenz – denn für einen langfristigen Unternehmenserfolg sind gut geschulte und motivierte Mitarbeitende unabdingbar.
Blended Learning Konzepte bieten dabei gute Voraussetzungen, Lernumgebungen am Arbeitsplatz produktiv und zukunftsfähig zu gestalten. Indem sie die Vorteile von E-Learning-Lösungen und Präsenzlernen zusammenführen, fördern sie nachhaltige Learning Experiences und steigern den Lernerfolg. Lernende profitieren von abwechslungsreichen Lernformaten und bestimmen Zeitpunkt und Ort der digitalen Selbstlerneinheiten selbst. Gleichzeitig kommt aber auch der Austausch mit anderen Lernenden und Expert*innen durch die Integration von Präsenzsessions nicht zu kurz. So kann das Schulen und Lernen am Arbeitsplatz flexibler, individueller und nachhaltiger gelingen.
Hinweis: Unsere Autoren und Autorinnen arbeiten mit größter Sorgfalt an den Inhalten dieser Website und des Magazins. Die gewissenhafte Recherche ist dabei selbstverständlich. Dennoch übernehmen wir (sowohl interne als auch externe Autoren und Autorinnen) keine Haftung für die Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der hier dargestellten Inhalte. Die Inhalte stellen keine Rechtsberatung dar und ersetzen diese nicht. Bitte lassen Sie sich bei rechtlichen Fragen zusätzlich anwaltlich beraten. Wir übernehmen keine Haftung durch mittelbare oder unmittelbare Schäden, die sich durch jedweden Rechtsgrund aus der Nutzung dieser Inhalte oder der Website ergeben.
Weitere relevante Artikel
Phishing erkennen: Die häufigsten Social-Engineering-Methoden
90 Prozent aller erfolgreichen Cyberattacken beginnen mit einer E-Mail. Wie sicher ist Ihr Unternehmen vor Social-Engineering-Angriffen? Woran kann ich Phishing erkennen? Und was ist Spoofing?
Im Gespräch mit VINYA-Gründer Manuel Schrenk
Verantwortlichkeit to be discussed – Mitarbeiterunterweisungen zählen nicht gerade zu den liebsten Themen der Unternehmensführung. Co-Founder Manuel Schrenk erzählt, warum er deshalb das EdTech-Startup VINYA gegründet hat.
Unternehmerpflichten im Arbeitsschutz: Was Arbeitgeber*innen wissen müssen
Das Arbeitsschutzgesetz stellt klare Anforderungen an die Pflichten von Unternehmer*innen.
Welche Auflagen…
Kira Schwitzki
Kira ist Redakteurin bei VINYA. Mit einem Background in kommunikativer Beratung und Content Development dreht sich bei ihr vieles um die Übersetzung komplexer Sachverhalte in leicht verständliche Inhalte – und gute Geschichten. Als überzeugte niemals Auslernende ist sie auf der Suche nach neuen Vermittlungsmethoden, innovativen Lernformaten und nachhaltigen Lehrkonzepten.